05.08.2024
Diversity-Management
Wie es gelingt und die Vorteile des Erfolgsmodells – Nach Michael Kubina
Diversität in der Arbeitswelt ist nicht nur wichtig, sondern gewinnt insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels immer mehr an Bedeutung. Wo viele die Vielfalt noch als Stolperstein oder Herausforderung sehen, erkennen einige Unternehmen die Chancen, die sich daraus ergeben.
In seinem Impulsvortrag hat der Business und Success Coach Michael Kubina uns online erste Einblicke in das weite Themenfeld Diversity gegeben. Dank seinen 24 Jahren Erfahrung als Seminarleiter und Personalentwickler weiß der Experte, worauf es bei dem Erfolgsmodell ankommt.
Diversität in Dimensionen
Der Urinstinkt verleitet uns Menschen erst einmal dazu, uns in Gruppen zusammenzufinden, in denen wir auf Anhieb Gemeinsamkeiten erkennen. Denn dann gab es die größte Überlebenschance. Das steht erst einmal im Kontrast zur Diversität, erklärt aber die in uns verankerte Ablehnung gegen das „Anders“. Warum es jedoch insbesondere Heute in der Arbeitswelt entscheidend ist, die Vorteile der Vielfalt zu definieren und diese zu nutzen, lässt sich bei genauerer Betrachtung der Definition von Diversity erkennen.
Diversität zeigt sich in vielen verschiedenen Dimensionen und hat dadurch auch starken Einfluss auf die Auslebung der Persönlichkeit, dass diese nicht nur im privaten, sondern auch im beruflichen Kontext vielerlei Facetten mitbringt. Angefangen bei den inneren Dimensionen wie Alter, Geschlecht und sexueller Orientierung über äußere Dimensionen wie Einkommen, Freizeitverhalten oder Familienstand bis hin zu organisationalen Dimensionen wie Funktion, Arbeitsinhalt oder –ort. Diese Dimensionen als Führungskraft zu erkennen und zu nutzen bringt als allererstes ein positives Arbeitsklima, weil sich sämtliche Angestellte nicht verstellen müssen. So lassen sich die Stärken aller optimal nutzen.
Vorteile der Vielfalt
Die Zufriedenheit der Mitarbeitenden steigert sich mit der Vielfalt bereits in jedem Fall. Aber das Investment lohnt sich auch für das Management. Denn zufriedene Mitarbeitende führen zum einen zu einer geringeren Fluktuation, was sich wiederum auf eine gesteigerte Kund*innen-Zufriedenheit überträgt. Die Kreativität wird durch ein diverses Team gesteigert und bietet Alleinstellungsmerkmale für das Unternehmen, indem neue Märkte erschlossen werden können.
Was zu tun ist
Aber wie ist erfolgreiches Diversity-Management denn überhaupt möglich? Natürlich ist das kein Schritt, der von heute auf morgen umsetzbar ist, sondern ein Prozess, der seine Zeit braucht.
Entscheidend ist, die Vielfalt zu erkennen und die Menschen selbst zu verstehen. Die Erstellung von Persönlichkeitsprofilen wie dem DISC-Modell, welches der Psychologe William Moulton Marston bereits im Jahr 1928 präsentierte, kann dabei helfen. Dabei wird bewusst auf verschiedene Verstärker geachtet, die das menschliche Verhalten beeinflussen und unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Wichtig: Kein „Verhaltenstyp“ ist besser als der andere! Insbesondere in einem Team ist es von Vorteil, verschiedene Menschen mit verschiedenen Stärken zu haben. Das Wissen um diese Diversität macht die Mitarbeitenden an den perfekten Stellen einsetzbar und ist in bestimmten Situationen Gold wert.
Viele unterscheiden auch in Klischees der „intuitiven Frau“ und des „sachlichen Mannes“. Wenn überhaupt lassen sich daraus Tendenzen erkennen. Aber auch hier spielen so viele Dimensionen eine Rolle, dass eine Verallgemeinerung schlichtweg unangemessen ist.
Die Formel von Michael Kubina
Coach Michael Kubina hat trotzdem eine Formel verraten, mit der sich die richtige Energie aufbringen lässt, die es bedarf, um Veränderungen herbeizuführen: Die Changemanagement-Formel der Amerikaner Richard Beckhard und Reuben Harris.
Leidensdruck x Vision + Struktur + Erster Schritt = Energie der Veränderung!
Das bedeutet, dass die für die Arbeitswelt wirtschaftlich notwendige Veränderung Energien freisetzt, welche sich unterschiedlich bei den Mitarbeitenden zeigen. Zu wissen, welche Auslöser beim diversen Kollegium die größte Wirkung erzielen, macht die Zusammenarbeit in eine bestmögliche erfolgreiche Zukunft möglich.
Wer dazu noch mehr erfahren möchte, dem empfehlen wir in jedem Fall, sich mit Herrn Kubina in Verbindung zu setzen und bei Interesse, mit ihm direkt als Veränderungs-Coach zu arbeiten. Kontaktdaten:
Michael Kubina e.K.
Zertifizierter Business & Success Coach
info@marsvenuscoaching.de